Schutzkonzept
der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land
Stand 08.05.2025
Downloads
- Schutzkonzept KG Oschatzer Land.pdf 827.69 KB
der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land
Stand 08.05.2025
Der Sachsensommer bietet jungen Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren eine neue Möglichkeit des Engagements. Von Juni bis September hast Du die Möglichkeit, Dich in einer Einsatzstelle deiner Wahl bezahlt zu engagieren.
Wir sind da ...
Erste Hilfe für die Seele ...
Wenn Menschen in eine solche Situation geraten, werden Lebens- und Sinnfragen berührt. Unser Team ist in genau diesen Situationen bei den Menschen, die seelischen Beistand benötigen. Damit entsteht keine Lücke zwischen dem akuten Notfall und dem meist erst später verfügbaren gemeindlichen Seelsorgeangebot oder anderer Beratungs- und Betreuungseinrichtungen.
... unser Team kann rund um die Uhr von der Rettungsleitstelle angefordert werden
... unser Angebot ist kostenfrei
... für die Patienten selbst, deren Angehörige, aber auch für HelferInnen im Rahmen der Rettungseinsätze
Unser Ziel ...
Unser Team ...
... besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die in den unterschiedlichsten Berufen arbeiten (u. a. PfarrerInnen, MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes, SozialpädagogInnen)
So können Sie uns unterstützen
Ein tragisches Unglück – jedem kann es passieren! Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns aktiv unterstützen. Kontakt:
Ulrich Münch (Teamleiter)
Tel.: 03421 706614
Email:
Aber auch finanzielle Untersützung unserer Arbeit in Form von Geldspenden hilft. Spendenkonto:
Empfänger: Kassenverwaltung Grimma
DE14 3506 0190 1670 4090 11
KD Bank
Verwendungszweck: 2043-Seelsorge in Notfällen
In unseren Kirchgemeinden gibt es verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Es werden Geschichten erzählt, wir singen und basteln gemeinsam, spielen und reden miteinander ...
Ist auch für euch etwas dabei? Dann schaut doch gerne bei unseren Gruppen und Kreisen für Kinder, Jugendliche und Familien vorbei oder sprecht die Verantwortlichen vor Ort an. Wir freuen uns immer darüber neue Gesichter begrüßen zu dürfen.
Außerdem gibt es bei uns auch einige Gottesdienste, die extra für Kinder und Familien sind und bei denen es euch garantiert nicht langweilig wird! All unsere Kinder- und Familiengottesdienste findet ihr bei den Terminen unter der Kategorie Kinder & Familien.
Fall's ihr Fragen habt könnt ihr euch gerne an eure AnsprechparterInnen vor Ort wenden. Sie freuen sich auf euch!
Sie haben gerade Ihr Newsletter-Abonnement bestätigt.
Sie werden ab jetzt unseren Newsletter erhalten.
Eine Auszeit nehmen.
Zeit für mich, zum Nachdenken.
Ausklinken aus dem Alltag.
Keine fertigen Antworten, sondern den Fragen des Lebens nachspüren.
Willkommen zu unserer Reihe „Atempause“: Etwa aller zwei Monate treffen wir uns, um abzuschalten, um sich gedanklich zu Themen der Zeit inspirieren zu lassen und um gute Musik zu erleben. Als Christen würden wir es Andacht nennen, aber es richtet sich ganz bewusst an Menschen, die ansonsten mit kirchlichem Ritus nichts am Hut haben.
Für Kinder gibt es zeitgleich eine eigene Kinder-Atempause. Im Anschluss können wir alle gemeinsam bei einem Imbiss den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Sie wollen, können, dürfen nicht kommen?
Dann hören Sie die Atempause doch ganz einfach zu Hause an. Unterstützt und realisiert von den Technikern vom Musikhaus Korn haben wir die letzten Atempausen aufzeichen lassen. Hören Sie doch mal rein.
Thema: "Justiz - von schwarzen Schafen und blinden Flecken"
Musik: mit kriminalistischem Gespür für ordnungswidrige Orgelklänge
Thema: "Licht"
zwischen Ostern und Reformationstag:
St. Aegidien-Kirche Oschatz,
Kirchplatz 2
04758 Oschatz
zwischen Reformationstag und Ostern:
Klosterkirche Oschatz
An der Klosterkirche 2
04758 Oschatz

... aus dem Glauben Kraft schöpfen wollen
... den Blick nach aussen haben
... sich nicht an altem festhalten wollen
... auch unkonventionelles ausprobieren
... einladen und sich einladen lassen
... die einen Heimatort suchen, an dem sie Gemeinschaft mit Gott und Menschen erleben können
... die SALZ und LICHT in dieser Welt sein wollen.
... träumen, dass Kirche weiter geht
https://geko.communiapp.de/page/detail/tab/group-66770
Wir freuen uns auf dich!
Seit dem 1. Januar 2020 sind alle Kirchgemeinden und Kirchspiele zur Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land vereinigt.
Die Kirchenbücher der ehemaligen Kirchgemeinden liegen in 04758 Liebschützberg OT Borna, Alte Schulstr. 14.
Anfragen bitte nur schriftlich oder per E-Mail.
Folgende Kirchenbücher aus den ehemaligen Kirchgemeinden sind vorhanden:
Oschatz, Altoschatz, Lonnewitz, Merkwitz, Naundorf, Zöschau, Limbach, Hohenwussen, Laas, Lampertswalde mit Leisnitz, Sörnewitz, Cavertitz, Olganitz, Dahlen, Großböhla, Calbitz, Malkwitz, Luppa, Schmannewitz, Bucha, Ochsensaal, Borna, Canitz, Ganzig, Terpitz, Liebschütz, Schmorkau, Wellerswalde, Zaußwitz, Altmügeln, Schweta, Mügeln, Ablaß, Börtewitz, Gallschütz, Kiebitz, Rittmitz, Schrebitz, Sornzig, Collm, Lampersdorf, Mahlis, Liptitz, Wermsdorf, Hubertusburg
Zweck
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website
durch den Betreiber der Website, hier: die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oschatzer Land informieren. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oschatzer Land nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Örtlicher Datenschutzbeauftragter
Zentrale Fachstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Burgstr. 1-5, 04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692 460,
E-Mail:
Zugriffsdaten
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oschatzer Land erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oschatzer land behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oschatzer Land über das Kontaktformular Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Nachfolgende Daten werden bei einer Kontaktaufnahme erhoben und verarbeitet:
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oschatzer Land erhebt und nutzt Ihre personenbezogenen Daten zurzeit nur dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oschatzer Land gibt Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall weiter, es sei denn, es besteht ein berechtigtes Interesse der Strafverfolgungsbehörden. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Informationen erfolgt technisch über eine SSL-Verschlüsselung.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf formlosen Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Umgang mit Kommentaren und Beiträgen (bsp. bei Nutzung von Gästebüchern): Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers. Verstößt Ihr Text gegen geltendes Recht, liegt es in seinem berechtigten Interesse, Ihre Identität nachverfolgen können. Wir betreiben auf unserer Site zurzeit jedoch keine Gästebücher.
Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber wird Ihnen zukünftig verschiedene Newsletter anbieten, der Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote in der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oschatzer Land informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Auf diese E-Mail-Adresse erhalten Sie dann eine Nachfrage. Erst bei Beantwortung der Nachfrage wird das Newsletter-Abonnement wirksam (sog. Double-Opt-In).
Google Analytics
Diese Website verzichtet ganz bewußt auf Google Analytics und nutzt stattdessen die Open-Source-Webanwendung für Webanalytik namens Matomo (vormals Piwik).
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo (vormals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Diese Website verwendet kein Twitter!
Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.Weiterhin nutzt diese Website die „+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc. übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil.Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website aus.Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: +49 (0)30 2005157-0, E-Mail: .
Benennung der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle
Bitte prüfen sie alle bestehenden Datenschutzinformationen, die sie papierhaft oder digital vorhalten bzw. veröffentlicht haben. Anzugeben ist die im Rechtsverkehr korrekte Bezeichnung der kirchlichen Stelle nebst ladungsfähiger Anschrift, und zwar die Stelle, welche die konkrete Datenverarbeitung verantwortet. „Verantwortet“ bedeutet, allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu entscheiden
(§ 4 Nr. 9 DSG-EKD). Unselbständige Einrichtungen benennen ihren bzw. ihre Träger.
Beispiel 1: Angaben in den Datenschutzerklärungen der Kirchgemeinde
(bitte analog verwenden für Kirchspiel, Kirchgemeindebund)
Namen und die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
| Langbezeichnung (gem. ADAM): | Ev.- Luth. Nathanaelkirchgemeinde Leipzig-Lindenau KöR |
| Ladungsfähige Anschrift: | Rietschelstr. 10, 04177 Leipzig |
| Telefon, E-mail: | 0341 4206199, |
Beispiel 2: Angaben in den Datenschutzerklärungen einer Kindertagesstätte als
unselbständige Einrichtung einer Kirchgemeinde
Hier gelten die gleichen Inhalte, wie unter Beispiel 1 angegeben.
Die Kirchgemeinde als Träger einer Kindertagesstätte ist regelmäßig auch die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle und wird als solche, beispielsweise in der Datenschutzerklärung zum Betreuungsvertrag, genannt. Der Betreuungsvertrag ist die Rechtsgrundlage zur Erlaubnis für die Verarbeitung notwendiger Personendaten. Die mit dem Betreuungsvertrag ausgehändigte Datenschutzerklärung wird nur zur Kenntnis gegeben. Einer separaten Einwilligung bedarf es nur für solche Verarbeitungen, die gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich sind (z. B. Fotos).